Über das Projekt

Das Potenzial der Quantencomputer nutzen und einen echten Vorteil für praxisrelevante Anwendungen erzielen – dieses Ziel wird weltweit verfolgt. In Baden-Württemberg hat sich in den letzten vier Jahren das »Kompetenzzentrum Quantencomputing Baden-Württemberg« (KQCBW) diesem Ziel verschrieben. In erfolgreichen Verbundprojekten konnten in verschiedenen Bereichen des Quantencomputings große Fortschritte erzielt werden. Der Erfolg des KQCBW wird nun fortgesetzt und das einzigartige Quantencomputing-Ökosystem im Land weiter ausgebaut.

Im KQCBW bündeln mehrere Fraunhofer-Institute und Forschungspartner aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft ihre Kompetenzen für die Entwicklung und Anwendung von Quantencomputern für Forschung, Ausbildung, Entwicklung, Dienstleistung und Produktion. Dabei adressieren sie die in Baden-Württemberg besonders wichtigen Branchen Informationstechnik, Medizintechnik, Chemie, Finanzwesen, Maschinenbau, Produktion, Automobil und Logistik. Das KQCBW bringt sich zudem als Teil der Geschäftsstelle der Landesinitiative QuantumBW aktiv beim Ausbau des Quantentechnologiestandorts Baden-Württemberg ein.

Die Forschung im KQCBW bezieht sich sowohl auf Quantencomputing-Hardware als auch -Software und umfasst folgende Fokusfelder: 

KQCBW Quantum Cloud

Hardware Benchmarking

Fehlermitigation und Quanten-
fehlerkorrektur

Algorithmen für Quantenchemie und Material- wissenschaft

Analyse wirtschafts- relevanter Awendungen