Im Zeitraum 2020 bis März 2024 hat das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg mit insgesamt 40 Millionen Euro den Aufbau des KQCBW und die vom Kompetenzzentrum koordinierten Verbundprojekte unterstützt. In den vorangegangenen Projektphasen haben Forschende aus insgesamt sechs Fraunhofer-Instituten gemeinsam mit 17 weiteren Universitäts-, Hochschul- und außeruniversitären Instituten des Landes sowie 56 assoziierten Unternehmenspartnern zusammengearbeitet, um unter Nutzung von Quantencomputing-Ressourcen des Kompetenzzentrums die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in verschiedenen Themenstellungen voranzutreiben – von der Quantensimulation in den Material- und Naturwissenschaften über Anforderungen an leistungsfähige und zuverlässige Hardware-Umgebungen hin zur Programmierung von Quantenalgorithmen für den industriellen Bedarf.
SEQUOIA End-to-End
Transparentes Quanten-Software-Engineering und Algorithmendesign anwendungszentrierter End-to-End Lösungen
QC4BW II
Entwicklung und Benchmarking eines Diamant-basierten, spintronischen Quantenregisters für einen auf skalierbaren Quantenprozessor
QuESt+
IBM-Quantencomputer: Materialdesign für elektro-chemische Energiespeicher und -wandler mit innovativen Simulationstechniken